Die politische Debatte ist von multiplen Krisen geprägt. Es braucht nun eine Wirtschaftspolitik, die die Demokratie stärkt, anstatt sie durch soziale Spaltung und ökologische Katastrophen auszuhöhlen.
Neoliberale Logiken und soziale Ungleichheit sorgen dafür, dass sich Macht bei einigen Wenigen konzentriert. Die Klimakrise befeuert geopolitische Konflikte und Ressourcenknappheit. Existenzängste und politische Ohnmacht schaffen einen Nährboden für autoritär faschistische Tendenzen. Ein sozialer und ökologischer Umbau bekämpft die Ursachen dieser Entwicklungen und schafft die Grundlage für ein gutes Leben für alle.
Wir diskutieren: Welche Rolle spielt die öffentliche Grundversorgung im sozialen und ökologischen Umbau – von Schienen über Schulen bis zu Spitälern? Mit welchen Bündnissen können wir den Umbau durchsetzen? Und wieso ist die Industrieregion um Linz der richtige Ort, um die Verkehrswende zu diskutieren?
Isabella Weber |
University of Massachusetts Amherst |
Ulrich Brand |
Universität Wien |
Helene Schuberth |
Österreichischer Gewerkschaftsbund |
Hanna Braun |
Attac Österreich |
Moderation: |
Astrid Schöggl, AK Wien |
Aufgrund der ausgerufenen Staatstrauer anlässlich des tragischen Amoklaufes in Graz sehen findet der Livestream zur Veranstaltung „Schienen, Schulen und Spitäler“ nicht statt.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Entscheidung und danken für Ihr Mitgefühl in dieser schweren Zeit.