Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, psychische Belastungen zu evaluieren, um diese reduzieren oder bestenfalls verhindern zu können. Obwohl dazu bereits seit 2013 die gesetzliche Verpflichtung besteht, steigt aktuell die Zahl der Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankungen an. Es liegt nahe, dass zwar die psychischen Belastungen erhoben, jedoch keine konkreten Maßnahmen abgeleitet werden.
Wir diskutieren einerseits, wie geeignete Maßnahmen aussehen können. Andererseits liegt der Fokus auf der konkreten Umsetzung. Dabei steht die Zielgruppe „ältere Beschäftigte“ im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Möglichkeit, anhand von mitgebrachten Praxisbeispielen konkrete Maßnahmen für Ihren eigenen Betrieb zu erarbeiten!
09:00Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Evaluierung psychischer Belastungen – wie geht das ? Was
sind geeignete Maßnahmen aus Sicht der
Arbeitspsychologie und wie können sie umgesetzt werden?
(Mag.a Anna-Maria Vyvadil, AMD)
10:30 Pause
10:45 Ideen aus der Praxis für die Praxis Ableitung und
Erarbeitung von Maßnahmen anhand von konkreten
Fallbeispielen
11:30 Präsentation und Diskussion im Plenum
12:00 Abschluss
Moderation: Mag. Roland Spreitzer, AK OÖ
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 1. Dezember 2023.
Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.