Ein Tag ohne Frauen

Damals wie heute: Wenn Frauen streiken, zeigt sich der Wert der (un)sichtbaren Arbeit

Logo: Arbeiterkammer Oberösterreich Logo: Arbeiterkammer Oberösterreich
Servicenavigation

Am 24. Oktober 1975 schrieben die Frauen Islands Geschichte. Sie legten für einen Tag ihre Arbeit nieder und zeigten damit der Welt, wie unverzichtbar die (un)sichtbare Arbeit von Frauen für Gesellschaft und Wirtschaft ist. Fünfzig Jahre später greifen wir diesen Meilenstein auf, um über heutige Herausforderungen zu sprechen: Lohn- und Gehaltstransparenz, mentale Belastung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Care-Arbeit.

Diese Tagung lädt ein, den Blick auf die Vergangenheit mit den Fragen von heute zu verbinden. Gemeinsam mit Expertinnen aus Wissenschaft und Politik schaffen wir einen Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung. Ziel ist es, strukturelle Benachteiligung aufzuzeigen, Perspektiven für mehr Gleichstellung zu eröffnen und Impulse für solidarisches Handeln zu setzen.

Programm

Zeit Beschreibung
16:00
Get Together
16:30
Beginn & Begrüßung
16:40
Vortrag "Unbezahlt. Unersetzlich. Unsichtbar. Warum Care-Arbeit Frauen bremst und Gleichstellung blockiert."

Sophie Achleitner, BA, MA, Ökonomin des Momentum Instituts

17:20
Pause & Buffet
17:45
Dokumentarfilm "Ein Tag ohne Frauen"
19:00
Podiumsdiskussion "1975 - Ein Tag, der Island veränderte"

Sophie Achleitner, BA, MA (Ökonomin)
Mag.a Didem Wenger LL.M. (Juristin, Linzer Aktionistin)
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger (Gendermedizin-Expertin)
Klaudia Frieben (Vorsitzende Österreichischer Frauenring)
Christine Heitzinger (AK-Vizepräsidentin & ÖGB-Landesfrauenvorsitzende)

19:45
Ausklang & Ende

Moderation: Laura Wiednig (Stabsstellenleiterin Frauen- und Gleichstellungspolitik, AK Oberösterreich)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 2. Oktober 2025. 

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.